27. Juni 2015
Ort: Beautiful Tube, MWW
Jewish identity today reflects the very root of complete historical breakdown and a European impossibility. The lecture White Stains
challenges a Western universalism paradigm with a Middle Eastern, Palestinian, Jewish-Arab Mizrachi (Israeli Jews from Arab and Islam states origin) and other different particularities. Ami Steinitz (* 1952) is a curator who during the 1980s developed programs [...]
30. November 2013 – 5. Mai 2014
Ort: Kunsthaus Dresden
30. Mai 2015 – 31. August 2015
Ort: Muzeum Współczesne Wrocław
29. Mai 2015
Ort: Muzeum Współczesne Wrocław, Wrocław
Der jüdisch-russische Komponist Aaron Lebedeff stellte die Frage ›Vot ken you mach?‹ im New York der 1920er Jahre. In dem nach seinem Song benannten Projekt erhält sie fast hundert Jahre später ein großes Spektrum künstlerischer Antworten. Der in anglisiertem Jiddisch geschriebene Song gab damals der Beobachtung, dass sich Identitäten zwischen ‚Herkünften’, Gegenwart und Zukunft im [...]
30. Mai – 31. August 2015
Ort: Muzeum Współczesne Wrocław
Paweł Althamer (Warsaw), Łukasz Baksik (Warsaw), Yael Bartana (Amsterdam / Berlin / Tel Aviv), Stanisław Dróżdż (died in 2009 in Wrocław), Amit Epstein (Berlin), Inga Fonar-Cocos (Tel Aviv), Yael Frank (Tel Aviv), Karolina Freino (Wrocław), Eduard Freidmann (Vienna), Rafał Jakubowicz (Poznań), Sharone Lifschitz (London), Haim Maor (Beersheba), Dawid Marszewski (Poznań), Michaela Melián (Hamburg), Tamara Moyzes [...]
29. Mai 2015
Ort: MWW Wroclaw
Publication accompanying exhibiton Vot ken you mach?: Editor-in-chief: B. Lis / Authors of texts: Rafał Jakubowicz, Christiane Mennicke-Schwarz /39 cm x 57,5 cm, 8 p., circulation: 2000, Wrocław 2015
29. Mai – 27. August 2015
Ort: Synagoga pod Białym Bocianem / MWW
The common perception of Jewish music as a ceremonial music connected with religious rituals and observances is historically justifiable. Its lay form, klezmer, emerged in the culture of the Ashkenazi Jews in Eastern Europe as late as the 18th century. It went on to spread to the West, assuming numerous local variations, until finally in [...]
23. August 2015
Ort: Open-air screening on MWW roof
Aaron runs a kosher butcher shop in an ultra-orthodox part of Jerusalem. With his wife and four sons, he leads a calm, devout life. One day, it is disturbed by the appearance of a lost soul – Ezri, a student who awakens forbidden feelings in Aaron. The director explores the moral boundaries of his own [...]
9. August 2015
Ort: Open-air screening on MWW roof
Shown at the Cannes festival and Israel’s submission for the 2015 Academy Award, “Gett” is a poignant depiction of a woman’s struggle to regain her dignity and independence in today’s Israel. Viviane Amsalem, the main character, has been trying to divorce her husband Elisha before the only legal body competent to hear such cases in [...]
25. Juni 2015
Ort: Beautiful Tube, MWW
Gespräch mit Jaqueline Nicholls und Katka Reszke. Weitere Informationen in englischer Sprache.
1. Dezember 2013
Ort: Kunsthaus
Ablauf: Begrüßung: Dr. Ralf Lunau, Beigeordneter für Kultur; Zum Geleit: Alexander Nachama, Rabbiner, Jüdische Gemeinde Dresden; Grußwort: Dorota Monkiewicz, Muzeum Współczesne, Wrocław; Ofrin (Solo) 17 Uhr: Eröffnung: Olga Mannheimer, München; Einführung: Christiane Mennicke-Schwarz & Valentina Marcenaro; 18 Uhr: Ofrin (Solo)
Nikola Radic-Lucati, einer der teilnehmenden Künstler, hat die Eröffnung fotografisch dokumentiert:
1. Dezember 2013
Ort: Kunsthaus
In den Konzerten der israelischen Sängerin Ofrin treffen theatrale Performance auf Projektionskunst und elektronische Musik auf handgemachten Akustikpop. Aus ihren Stücken schimmern tranceartige Stammesmusiken ebenso hervor wie virtuelle Klangwelten, die so nur dem urbanen Raum von Weltstädten wie Tel Aviv oder Berlin entspringen können. Ofrins neuestes Projekt feierte auf dem renommierten slowakischen POHODA-Festival Premiere, neben [...]
1. Dezember 2013 – 14. Juli 2014
Ort: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden
Die 16 mm-Film- und Klanginstallation der israelischen, in Berlin und Amsterdam lebenden Künstlerin Yael Bartana erweckt ein zentrales Werk von Otto Dix zu neuem Leben, das zugleich mit jener Dresdner Kunstgeschichte verbunden ist, die aktuell infolge der wiederaufgteauchten Sammlung Gurlitt diskutiert wird: ›Kriegskrüppel‹ (1920). In der ersten Dada-Ausstellung in Berlin gezeigt, ging es durch eine [...]
10. – 11. Januar 2014
Ort: Technische Sammlungen Dresden
›Z daleka widok jest piekny‹ (It looks pretty from a distance) ist der erste Langfilm von Wilhelm Sasnal und seiner Ehefrau Anka Sasnal. Der Film, der das Leben in der polnischen Provinz skizziert, wurde in Wroclaw auf dem New Horizons Film Festival bereits als bester neuer polnischer Film ausgezeichnet. Mit malerischen Bildern und einer Erzählweise, [...]
12. Januar 2014
Ort: Jüdische Gemeinde zu Dresden
Elke R. Steiner (Comicautorin, Berlin), Galina Putjata (Sprachwissenschaftlerin, Dresden, Mitglied der Jüdischen Gemeinde zu Dresden und Portraitierte von Elke R. Steiner) und Viola Roggenkamp (Autorin, Hamburg); Moderation Valentina Marcenaro (Co-Kuratorin Vot ken you mach?)
Zur Eröffnung der Ausstellung Dresden 5774 von Elke R. Steiner findet, moderiert durch Valentina Marcenaro (Jüdische Gemeinde zu Dresden), eine Lesung und Diskussion zum Thema Normal [...]
16. August 2015
Ort: Open-air screening on MWW roof
They are connected by the same surname, a job they are both passionate about, but also by a strong and complicated bond that leaves much unsaid. Two outstanding documentarians, Marcel and Paweł Łoziński, set out on a journey across Europe in their car. The father wants to return to his birthplace while the son – [...]
12. Januar – 23. März 2014
Ort: Gemeindehaus der Jüdischen Gemeinde zu Dresden, Hasenberg 1
Jüdische Identitäten in Europa heute:
Vier Dresdnerinnen und Dresdner, geboren in der ehemaligen Sowjetunion, erzählen ihre Geschichte. Gezeichnet von der Berliner Comiczeichnerin Elke R. Steiner
Eröffnung: 12. Januar 2014, 17 Uhr
Mit Dresden 5774 eröffnet in der Jüdischen Gemeinde eine Ausstellung von Comicerzählungen der Berliner Comiczeichnerin Elke R. Steiner, die eigens für Vot ken you mach? entstanden sind. [...]
12. Januar 2014
Ort: Jüdische Gemeinde zu Dresden, Hasenberg 1
Mit dem Wort Jude assoziieren Deutsche oft nur Hitler und den Holocaust. Die Zahl der in Deutschland lebenden Juden geht bei Nachfragen immer in die Millionen. Was ein Kontingentflüchtling ist, weiß niemand. Tanja Grinbergs hochinformativer Dokumentarfilm über Ilia, Swetlana und Lena, die als Kinder und Jugendliche aus der ehemaligen Sowjetunion als sogenannte Kontingentflüchtlinge nach Deutschland kamen, [...]
21. Januar – 28. März 2014
Ort: Kunstfoyer, Kulturrathaus
Eine Ausstellung des Kunsthaus Dresden in Kooperation mit dem Institut français in Dresden und dem Kulturamt der Landeshauptstadt Dresden im Rahmen des Projektes Vot ken you mach? mit Arbeiten des berühmten französischen Comic-Zeichners Joann Sfar.
›Es ist nicht meine Aufgabe, die Dinge so darzustellen, wie sie sind‹, sagt einer der Protagonisten in Joann Sfars Comic Die [...]
21. Januar – 4. Mai 2014
Ort: Kunsthaus Dresden
Im Rahmen von Vot ken you mach? hat Jonas Engelmann, freier Autor und Comicexperte in Wiesbaden, eine Ausstellung unter dem Titel Wurzellose Kosmopoliten. Comics zu jüdischen Identitäten in Europa, USA und Israel zusammengestellt, die ab dem 22. Januar im Foyer des Kunsthaus Dresden zu sehen ist. Die Lounge umfasst dreißig Bände verschiedener Autor/innen aus Europa, den USA [...]
24. – 25. Januar 2014
Ort: Technische Sammlungen
Algier in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts: Rabbi Sfar (Maurice Bénichou) hat eine ganze Reihe von Problemen zu bewältigen. Seine wunderschöne Tochter Zlabya (Hafsia Herzi) kommt in die Pubertät und seine Papageien-mordende Katze (François Morel) hat gerade mit dem Sprechen angefangen. Da braucht er eigentlich kein Abenteuer, das sein Leben völlig verändert. Aber dann [...]
27. August 2015
Ort: MWW-roof Wrocław
We would like to invite you to the final concert accompanying the ›Vot Ken You Mach?‹ exhibition, which is on show at Wrocław Contemporary Museum until 31 August.
The Pole trio was set up in Warsaw in 2012 by drummer Janek Młynarski, bassist Piotr Zabrodzki and clarinet player Michał Górczyński.
The group is particular about improvised music, [...]
3. – 4. Februar 2014
Ort: Web-Performance
Das künstlerische Team SuperYoutour begibt sich in ein Experiment.
Eine Nacht, viele Fragen.
SuperYoutour wird die Nacht vom 3. bis 4. Februar im Kunsthaus Dresden verbringen. Das Publikum kann online an der 14 Stunden Performance teilnehmen.
Eine jüdische Schildkröte und ein zeitgenössischer Faust testen sich selbst. Faust hat eine Mission – sie versucht die schwierigste aller Fragen zu [...]
10. April 2014
Ort: HfBK Dresden, Güntzstr. 34
Astrid Schmetterling ist Kunsthistorikerin und Kunsttheoretikerin. Sie unterrichtet am Department of Visual Cultures am Goldsmiths College, University of London. Der Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit und Lehrtätigkeit liegt in der Untersuchung der Wechselbeziehungen zwischen Geschichte, Kultur und Erinnerung. Sie veröffentlichte unter anderem eine Monografie über Charlotte Salomon (Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, 2001), einen Beitrag zum [...]
7. – 8. Februar 2014
Ort: Technische Sammlungen
Eine Wohnung in Tel Aviv, ein Stück Berlin mitten in Israel. 70 Jahre lang hat Gerda Tuchler hier mit Ehemann Kurt gelebt, nachdem sie vor dem Holocaust aus Deutschland fliehen mussten. Weggeschmissen haben sie nichts. Als sie mit 98 Jahren stirbt, trifft sich die Familie zur Wohnungsauflösung. Inmitten unzähliger Briefe, Fotos und Dokumente werden Spuren [...]
8. Februar 2014
Ort: Kunsthaus
Zu Beginn der Veranstaltung werden Liron Dinovitz und Martina Lebert Ausschnitte ihrer Web-Performance The night when Faust went kosher vorstellen, die in der Nacht vom 3. auf den 4. Februar im Kunsthaus Dresden zu sehen war (noch im Archiv zu sehen unter www.kunsthausdresden.de/faustwentkosher). Eine jüdische Schildkröte und ein zeitgenössischer Faust testen sich selbst. Faust hat eine [...]
21. – 22. Februar 2014
Ort: Technische Sammlungen
Oma & Bella ist ein Film über zwei jüdische Frauen in Berlin und porträtiert ihre jahrzehntelange Freundschaft: Die beiden teilen nicht nur eine außergewöhnliche Geschichte, sondern halten diese mit Humor und guter jiddischer Küche lebendig. Der Film begleitet die Freundinnen durch ihren Alltag, beobachtet sie bei ihren täglichen Routinen, lauscht ihren Gesprächen über Herkunft, Identität [...]
24. Juni 2015
Ort: Beautiful Tube, MWW
With Rafał Betlejewski, Patrycja Dołowy, and Gabi and Uwe von Seltmann. Moderated by Katka Reszke
A panel discussion about the special role of artists in the context of complex Polish-Jewish relations and the contemporary Polish-Jewish narratives about identity.
RAFAŁ BETLEJEWSKI (* 1969 in Gdańsk) is a Polish performer, paratheatrical artist (founder of Teatr Przezroczysty), copywriter, initiator of [...]
15. März 2014
Ort: Scheune
Seit einigen Jahren ist vor allem in Polen, allen Klischee-Widerständen zum Trotz, eine neue Welle an jüdischen Sounds zu registrieren, die jenseits von Kroke einen radikaleren, freieren Umgang mit dem jüdischen Musikerbe pflegt. Inspiriert zeigt sich diese durch John Zorn und seine Radical-Jewish-Culture-Bewegung, ohne allerdings auch nur entfernt als Kopie zu erscheinen. Zugleich offeriert das [...]
7. – 8. März 2014
Ort: Technische Sammlungen
Das Leben des Klezmer-Klarinettisten Simon (Antoine de Caunes) ist so bunt wie das Pariser Einwandererviertel, in dem er lebt.Trotz Berufsstress, einer kranken Mutter, die unerwartet bei ihm einquartiert wird, und einem Freund lässt er sich noch auf eine Nacht mit dem jungen Araber Naïm (famos: Mehdi Dehbi) ein. Den will er zwar rasch wieder loswerden, [...]
29. März 2014
Ort: Kunsthaus
19.30 Uhr
Gespräch/Diskussion mit Caspar Battegay (Zentrum für Jüdische Studien der Universität Basel) und Daniel Kahn (USA/Berlin)
In Daniel Kahns Universum gibt es Bezüge zur amerikanischen Folk-Tradition, zu Klezmer, zu jiddischen Arbeiterliedern, zur deutschen Romantik, zu Brecht/Weill und, und, und… Dabei ist eines der Zentren dieser vielfältigen Vernetzung die Auseinandersetzung mit jüdischer Identität. Schlagworte wie das anhaltende [...]
29. März 2014
Ort: Kunsthaus
Daniel Kahn, geboren und aufgewachsen in Detroit, ist Sänger, Musiker, Schauspieler, Regisseur, Komponist und Geschichtenerzähler in einer Person und Begründer der Band Daniel Kahn & The Painted Birds. Nach einem Theater- und Musikstudium lebte und arbeitete er in New Orleans, Detroit, New York und Ann Arbor und machte sich als Barpianist, auf Bluegrass-Jams und Punk-Zirkus-Paraden, [...]
4. April 2014
Ort: Scheune
Kabbalah ist eine Band aus Marseille, die sich aus Musikern unterschiedlichster musikalischer wie kultureller Herkünfte zusammensetzt. Diese unterschiedlichen Stile, die jeder mit einbringt, verbinden die Musiker aus St. Petersburg, Kamerun, Berlin, New York und Krakau zu einem einzigartigen Mix, den Stef Galewski selbst als ›Yiddish Dada‹ bezeichnet.
Die Songs haben meist Jiddische Texte, manche sind aber [...]
4. – 5. April 2014
Ort: Technische Sammlungen
Als Hannah Arendt (Barbara Sukowa) 1961 in Jerusalem den Gerichtssaal betritt, um für den renommierten The New Yorker über den Prozess gegen den Nazi-Verbrecher Adolf Eichmann zu berichten, erwartet sie, auf ein Monster zu treffen. Stattdessen erlebt sie einen Niemand. Die geistlose Mittelmäßigkeit Eichmanns passt nicht zum abgrundtief Bösen seiner Taten. Dieser Widerspruch beschäftigt Hannah Arendt [...]
6. April 2014
Ort: Kunsthaus
Tal Sterngast (Künstlerin und Filmemacherin, Berlin) und Manfred Hermes (freier Autor, Berlin) sprechen anhand von Filmbeispielen über Bilder jüdischer Rache nach der Shoah.
In Quentin Tarantinos Film Inglourious Basterds (2009) durfte sich ein Massenpublikum an einem imaginären Rachfeldzug gegen Täter der Shoah erfreuen.
Jüdische Rache war seit Anbeginn der künstlerischen Auseinandersetzung mit der ›Endlösung‹ als filmischer Topos präsent, wenn auch [...]
12. – 26. April 2014
Ort: S T O R E
Eröffnung der Ausstellung Heimweh der Künstlerin Melián in Kooperation mit dem von Konstanze Schütze und Paul Barsch betriebenen Dresdner Ausstellungsraum S T O R E.
Michaela Melián hat zuvor mit ihrer Arbeit zum Displaced – Persons – Lager Föhrenwald bei München, das zwischen 1946 und 1948 mit ungefähr 5.600 Bewohnern eines der größten DP-Lager in der Amerikanischen [...]
13. April 2014
Ort: Kunsthaus
Zu Missing Links, einem Podiumsgespräch zu Kunst, Museumsarbeit und den weißen Flecken auf den Landkarten unserer Erinnerung sind am 13.4. eingeladen: Jutta Fleckenstein (Jüdisches Museum München), Astrid Schmetterling (Goldsmiths College) und Marika Reuterswärd (Konstmuseum Malmö).
Als Rahmenhandlung werden der Film Ellis Island (1981) von Meredith Monk und zum Auftakt des Gespräches der erste Film von Chantal [...]
14. Oktober 2013 – 30. September 2014
Ort: Dresden, Bautzen, Kamenz, Radibor, Adorf (Vogtland)
Vot ken you mach mobil ist ein Projekt zur Diversität kultureller Identität für Mittelschulen im ländlichen Raum in Dresden und im ländlichen Raum Sachsens. Die mobile Ausstellung zeigt in einem Container an den Schulen Arbeiten von Amit Epstein, Shira Wachsmann und Claire Waffel und bietet den Schülerinnen und Schülern innerhalb von Projekttagen einen Ausstellungsbesuch und [...]
Exhibition and accompanying programme of events in Dresden:
Curators: Christiane Mennicke-Schwarz in cooperation with
Valentina Marcenaro and Rafał Jakubowicz
Artistic Direction: Christiane Mennicke-Schwarz
Curators Satellite Exhibitions: Jonas Engelmann, Christoph Rodde
Curatorial Assistance: Daniela Hoferer
Project Assistance: Kristina-Monika Hinneburg
Vot ken you mach mobil: Daniela Hoferer, Lars Hiller
Public Relations: Karin Ziegler
Exhibition and accompanying programme of events in Wrocław:
Curators: Christiane Mennicke-Schwarz, Rafał Jakubowicz
Artistic Direction Wrocław: Dorota Monkiewicz
Head of Production: Paweł Bąkowski
Curator of Debates: Katka Reszke
Music program curator: Adam Moryc
Coordination: Bartek Lis
Educational program: Magdalena Skowrońska, Maria Marszałek, Patrycja Mastej
Public Relations: Magdalena Skrabek
Vot ken
you
mach
?
Eine Ausstellung des Kunsthaus Dresden – Städtische Gallerie für Gegenwartskunst.
In Kooperation mit dem MWW – Muzeum Współczesne Wrocław, der Jüdischen Gemeinde Dresden und dem Konstmuseum Malmö
Weitere Partner: Technische Sammlungen Dresden, Kulturzentrum Scheune e. V., Institut français Dresden, HATiKVA – die Bildungs- und Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur Sachsen e. V., Militärhistorisches Museum Dresden, STORE, Juniorprofessur für Kunst und ihre Didaktik an der TU-Dresen.
Gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeimsam mit der Ostsächsischen Sparkasse Dresden. Co-finanziert durch die Stiftung für deutsch polnische Zusammenarbeit.
Das Schulprojekt ›Vot ken you mach mobil‹ wird gefördert im Rahmen des Landesprogrammes ›Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz‹.
Konzept Druckgrafik: Pascal Storz und Fabian Bremer
Übersetzung ins Englische: Karl Hoffmann
Webseite: Fuchs Borst